Betonmöbel selber machen: Anleitung und passende Farben
So geht Betonmöbel selber machen
Betonmöbel sind robust, modern und eine tolle DIY-Idee für dein Zuhause. Mit ein wenig Know-how kannst du Tische, Hocker oder Regale aus Beton ganz einfach selbst herstellen. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst und worauf du achten solltest, damit du lange Freude an deinen selbstgebauten Betonmöbeln hast.
1. Vorbereitung
Bevor du mit dem eigentlichen Gießen deines Möbelstücks beginnst, ist eine sorgfältige Planung wichtig. Überlege zunächst, welches Möbel du herstellen möchtest – etwa einen Couchtisch oder ein kleines Regal. Anschließend erstellst du eine passende Form. Häufig kommen dafür Holzplatten oder Silikonformen zum Einsatz. Besonders bei komplexeren Formen ist es hilfreich, sich eine genaue Skizze anzufertigen oder eine kleine Testform zu gießen.
Jetzt stellt sich die Frage nach der Betonart: Für filigrane Möbel eignet sich Feinzement oder ein spezieller Feinputz, während für großflächige, robuste Tische ein normaler (ggf. hochfester) Beton verwendet werden kann. Achte immer auf die Angaben des Herstellers, um eine optimale Festigkeit zu erreichen.
2. Beton mischen
Das Mischen des Betons ist ein zentraler Schritt. Halte dich an die vorgegebene Wassermenge und rühre die Masse gründlich durch, bis sie eine homogene Konsistenz ohne Klumpen aufweist. Achte darauf, dass möglichst wenig Luft eingeschlossen wird. Hierbei hilft ein langsames und gleichmäßiges Rühren – am besten mit einem Rührstab und einer Bohrmaschine, damit du gleichmäßige Ergebnisse erhältst.
3. Gießen
Nun kommt der spannendste Part: das Gießen des Betons in deine vorbereitete Form. Fülle die Form gleichmäßig und nicht zu schnell, damit möglichst wenig Lufteinschlüsse entstehen. Klopfe oder rüttele die Form anschließend vorsichtig, damit verbleibende Luftblasen nach oben steigen und entweichen können. Lasse den Beton danach vollständig aushärten. Beachte, dass dies einige Tage dauern kann. Prüfe in der Anleitung des Herstellers, wie lange der Beton ruhen muss, bevor du ihn weiterbearbeiten kannst.
4. Nachbearbeitung
Sobald der Beton ausgehärtet ist, entfernst du die Form. Bei Bedarf kannst du nun Unebenheiten mit Schleifpapier glätten. Besonders Ecken und Kanten werden dadurch sauber und gleichmäßig. Eine Versiegelung schützt dein Möbelstück anschließend vor Flecken und Feuchtigkeit. Ob du einen transparenten Lack, eine Wachsbeschichtung oder ein Epoxidharz wählst, hängt vor allem von der späteren Nutzung deines Möbelstücks ab.
Auch die Farbgestaltung spielt eine große Rolle, wenn du deinem Betonmöbel einen individuellen Look verleihen möchtest. Mit speziellen Epoxidharz-Produkten oder Betonfarben lassen sich einzigartige Effekte und Farbtöne erzielen.
Die richtige Betonfarbe für drinnen und draußen
Ob in der Wohnung oder im Garten – Betonmöbel machen sowohl innen als auch außen eine tolle Figur. Allerdings solltest du für den Innen- und Außenbereich unterschiedliche Farben in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass dein Betonmöbel langfristig geschützt ist und schön bleibt.
Für einen geschützten Innenbereich empfehlen wir dir die speziell entwickelten Betonfarben für drinnen. Diese Farben sind darauf ausgelegt, deinen Möbeln eine ansprechende Optik zu verleihen und sie gleichzeitig vor alltäglichen Gebrauchsspuren zu bewahren.
Möchtest du hingegen deinen Balkon, deine Terrasse oder den Garten mit einem selbstgebauten Betonmöbel verschönern, sind Betonfarben für draußen die richtige Wahl. Diese sind besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und starker Sonneneinstrahlung. So bleibt die Farbe auch im Außenbereich lange strahlend und geschützt.
Tipps für eine glatte Oberfläche
Eine gleichmäßige und glatte Oberfläche ist bei Betonmöbeln sehr beliebt, da sie modern und stilvoll wirkt. Um dieses Ergebnis zu erzielen, gibt es ein paar Tricks:
- Wähle eine hochwertige Form: Die Innenseiten sollten möglichst glatt sein.
- Verwende Trennmittel: Trage ein Trennmittel auf, damit sich der Beton später leichter von der Form löst und keine raue Struktur entsteht.
- Klopfen und Rütteln: Wie bereits erwähnt, solltest du nach dem Gießen den Beton leicht klopfen oder rütteln, damit sich keine Lufteinschlüsse bilden.
- Feinschliff: Nach dem Aushärten lohnt sich ein abschließender Feinschliff mit feinem Schleifpapier (z. B. 120er- bis 240er-Körnung), um kleine Unebenheiten zu beseitigen.
Pflege und Reinigung deiner Betonmöbel
Beton ist zwar robust, benötigt aber dennoch etwas Pflege, damit er lange gut aussieht. Eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel reicht im Normalfall aus. Achte darauf, aggressive Chemikalien oder kratzende Utensilien zu vermeiden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Gerade im Außenbereich kann es sinnvoll sein, dein Möbelstück ein- bis zweimal im Jahr zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu versiegeln oder auszubessern. So beugst du Frostschäden und Verfärbungen durch Feuchtigkeit vor.
Fazit: Individuelle Unikate aus Beton
Betonmöbel selber machen ist ein kreatives Projekt, das neben handwerklichem Geschick vor allem Geduld und Genauigkeit erfordert. Wenn du einige grundlegende Schritte befolgst – vom sorgfältigen Mischen bis hin zur richtigen Versiegelung – kannst du dir einzigartige Möbelstücke schaffen, die sowohl drinnen als auch draußen zum Blickfang werden.
Ob du lieber minimalistisch und in natürlichen Grautönen bleibst oder deinem Betonmöbel mit passender Innenfarbe oder wetterbeständiger Außenfarbe einen farbenfrohen Touch verleihst – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit der richtigen Pflege wirst du zudem viele Jahre lang Freude an deinen individuellen Betonmöbeln haben.